Menü

  • Sinn Technologien

    Taucheruhr UX SDR GSG 9 (EZM 2B) unter Wasser, umgeben von aufsteigenden Luftblasen.

Innovationen seit 1961

Seit unserer Unternehmensgründung dreht sich bei uns alles um hochwertige mechanische Uhren.

Als der Diplom-Ingenieur Lothar Schmidt das Unternehmen 1994 von dem Firmengründer erwirbt, beginnt in technologischer Hinsicht eine neue Zeitrechnung.

Die Liste der Innovationen ist beeindruckend:

  • Zwei Uhren aus der Modellreihe Sinn 434 mit massiver Goldlünette und Lederarmband.
    2017
    Q-Technologie

    – Abschirmung elektromagnetischer Impulse –

  • eine T50 ohne Armband, auf weißem Hintergrund.
    2008
    Unverlierbarer Sicherheitsdrehring (Taucherchronograph U1000)

    – Sicherheitsplus für Taucher –

  • Die Uhr 756 S, mit schwarzem Silikonband vor weißem Hintergrund.
    2004
    Schwarze Hartstoffbeschichtung (Fliegeruhr 756 S)

    – Hohe Qualität nur in Kombination mit dem TEGIMENT –

  • Nahaufnahme einer Schmetterlingsschließe mit Sinn Gravur, und Gravur des TEGIMENT Technologie Logos.
    2003
    TEGIMENT-Technologie (Fliegeruhr 756)

    – Stark erhöhte Kratzfestigkeit durch Oberflächenhärtung –

  • Einbau eines DIAPAL-Bauteils in ein Uhrwerk – schmierungsfreies Hemmungssystem von Sinn Spezialuhren.
    2001
    DIAPAL-Technologie (Frankfurter Finanzplatzuhr in Weißgold)

    – Schmierstofffreie Ankerhemmung –

  • Gefrorener Chronograph 303 KRISTALL im Test – Sinn Temperaturresistenztechnologie
    1998
    Temperaturresistenztechnologie (Chronograph 303 KRISTALL)

    – Funktionssicher von minus 45°C bis 80°C –

  • Mehrere Gehäuse von Taucheruhren, teilweise mit spiegelndem Glas, teilweise mit klar ablesbarem Zifferblatt – verdeutlicht den Vorteil der verspiegelungsfreien Ablesbarkeit der HYDRO Uhren unter Wasser.
    1996
    HYDRO (Taucheruhr 403 HYDRO, EZM 2)

    – Unter Wasser verspiegelungsfrei ablesbar –

  • Trockenkapseln der Ar-Trockenhaltetechnik von Sinn
    1995
    Ar-Trockenhaltetechnik (Taucheruhr 203 Ti Ar)

    – Erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit –

  • Sinn-Uhr im Magnetfeldversuch – zeigt die Wirkung des integrierten Magnetfeldschutzes
    1994
    Magnetfeldschutz bis 100mT (Modell 244)

    – Gleichmäßigere Ganggenauigkeit –

Ar-Trockenhaltetechnik, DIAPAL, HYDRO, [Q]-Technologie, TEGIMENT, Temperaturresistenztechnologie und der unverlierbare Sicherheitsdrehring sind Entwicklungen, die bis dato ausschließlich bei unseren Uhren zu finden sind. Wohlgemerkt: Ende offen! Denn die meisten Entwicklungen liegen noch vor uns.