Navigation
Fachhändler
Warenkorb

Menü

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch Daten genannt) informieren. Ferner möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.


1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Sinn Spezialuhren GmbH
Wilhelm-Fay-Straße 21
65936 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 978414-0
Web: www.sinn.de
E-Mail: info@sinn.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@sinn.de


2. Betroffene Personen

Die vorliegende Datenschutzinformation gilt für alle natürlichen Personen, die Kunden, Interessenten, Lieferanten, Geschäftspartner der Sinn Spezialuhren GmbH, oder die Angestellte eines Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartners sind, welche mit der Sinn Spezialuhren GmbH kooperiert, oder die sich für eine Beschäftigung bei Sinn Spezialuhren GmbH bewerben. Die Datenschutzinformation klärt Sie darüber auf, wie die Sinn Spezialuhren GmbH, Wilhelm-Fay-Straße 21, 65936 Frankfurt am Main (nachstehend Sinn Spezialuhrenwiruns) Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erheben und verarbeiten.

2.1 Kunden, Interessenten, Lieferanten oder Geschäftspartner der Sinn Spezialuhren GmbH

a) Kategorien personenbezogener Daten

Sofern nicht durch die lokale Gesetzgebung begrenzt, erhebt, verarbeitet und nutzt Sinn Spezialuhren folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie:

  • Name
  • Titel / Position
  • geschäftliche Kontaktinformationen (Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail-Adresse)
  • Name des Arbeitgebers
  • Inhalt der Kommunikation (z.B. E-Mail oder Geschäftsbriefe)
  • Website-Registrierung und Details zur Website-Nutzung
  • Vertragsdetails
  • erbrachte oder angebotene Dienstleistungen oder Produkte
  • Rechnungs- und Zahlungsinformationen
  • Daten zur Geschäftsbeziehung

b) Zwecke der Datenverarbeitung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um eine effektive Kundenbeziehung mit Ihnen sicherzustellen. Dies umfasst:

  • die Bearbeitung Ihrer Anfragen und Beschwerden
  • die Korrektur von bereits zuvor übermittelten personenbezogenen Daten wegen Änderung der Kontaktdaten, oder vergleichbarer Gründe
  • die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • die Durchführung der vertraglichen Beziehung
  • die Rechnungsverarbeitung
  • die Kommunikation mit Ihnen
  • die Dokumentation der Geschäftsbeziehung
  • die Versendung von Werbe- und Angebotsinformationen
  • die Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme

2.2 Personen die sich für eine Beschäftigung bei Sinn Spezialuhren bewerben

a) Kategorien personenbezogener Daten

Sinn Spezialuhren erhebt, verarbeitet und nutzt im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung unter anderen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Identifikationsdaten: Name, Ihre Staatsbürgerschaft und Ihr Geburtsdatum;
  • Kontaktdaten: private Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adressen;
  • Bewerbungsinformationen: Arbeitserfahrungen (einschließlich Referenzen früherer Arbeitgeber), Qualifikationen und beruflicher Werdegang, schulische Vorbildung, Sprachkenntnisse, berufliche Kenntnisse und Talente, Zertifizierungen, Mitgliedschaften in Berufsverbänden, gesellschaftliches Engagement
  • Bewerbungsgesprächsaufzeichnungen
  • Kommunikationsdaten (E-Mail, Schriftverkehr)

b) Zwecke der Datenverarbeitung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um eine effektive Bearbeitung Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Dies umfasst:

  • Bewerbungs- und Einstellungsaktivitäten
  • Verwaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen
  • Bewertung von Qualifikationen
  • Durchführung von Bewerbungsgesprächen
  • Treffen einer Einstellungsentscheidung
  • Planung des Einarbeitungs- und Neueinstellungsprozesses
  • Kommunikation mit Ihnen

2.3 Besuch und Nutzung unserer Website

Bei einem Besuch auf unserer Webseite kann es sein, dass wir bestimmte technische Daten in Bezug auf Nutzer erheben, die ihr Webbrowser automatisch an uns übermittelt, wenn sie eine Website im Internet aufrufen oder eine Anwendung auf einem Mobilgerät nutzen.
Diese Daten werden von unseren Servern automatisch aufgezeichnet. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, der Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit ihres Aufrufs sowie Uniform Resource Locators bzw. URLs (d. h. Website-Adressen), die sie vor dem Besuch unserer Websites oder danach aufgerufen haben.
Je nach Aufenthaltsort des Nutzers und der jeweils betroffenen Daten kann es sich bei solchen technischen Daten um personenbezogene Daten handeln.

Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:

Logdatei

Wir protokollieren Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet: Name der jeweils abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp nebst Version, das von Ihnen genutzte Betriebssystem, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite), Ihre IP-Adresse und der anfragende Provider. Dies ist zur Gewährleistung der Sicherheit der Website und zu Analysezwecken notwendig. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Logdatei wird nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht, es sei denn, dass diese zur Aufklärung oder zum Nachweis konkreter Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, benötigt wird.

Hosting

Im Rahmen des Hostings werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten übermitteln.

Kontaktaufnahme

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten (Name, Kontakt- und Adressdaten, sofern von Ihnen angegeben) und Ihre Nachricht ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Kaufabwicklung

Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten zur Abwicklung des Kaufvertrags. Die Verarbeitung der Daten erfolgt entsprechend auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Wir übermitteln Ihre Adressdaten an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen. Sofern es zur Abwicklung des Vertrags erforderlich ist, übermitteln wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer zur Abstimmung eines Liefertermins (Avis) an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen.
Wir übermitteln Ihre Transaktionsdaten (Name, Datum der Bestellung, Zahlungsart, Versand- und/ oder Empfangsdatum, Betrag und Zahlungsempfänger, ggf. Bankverbindung oder Kreditkartendaten, ggf. Adressdaten, ggf. E-Mail-Adresse) an den mit der Abwicklung der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister. Im Sinn-Online-Shop werden Sie direkt aus dem Bestellvorgang auf die Zahlungsseiten des beauftragten Zahlungsdienstleister geleitet und nehmen die Zahlung vor. Die Zahlung per Kreditkarte in unseren stationären Geschäftsstellen wird über Terminals unserer externen Zahlungsdienstleister abgewickelt.

Cookies

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kurze Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und mit anderen Anbietern ausgetauscht werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können alle auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen und die gängigen Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies verhindert wird. In diesem Falle müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch dieser Webseite erneut vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.

Webanalyse mit etracker

Wir nutzen zur Analyse der Nutzerdaten auf unserer Webseite den Dienst etracker der Etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Etracker-Cookies enthalten keine Informationen, die die Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Betätigen dieses Links widersprechen.


Google Fonts

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten, nutzen wir externe Schriften von Google-Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google Ireland) in der Serverversion, d.h. die Schriftart wird bei uns auf dem Webseitenserver gehostet und es werden keine Daten an Google weitergegeben.

Google Maps

Wir nutzen auf unserer Webseite den Kartendienst Google Maps von Google Ireland, um Ihnen eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.  

Wir verwenden eingebettete Google-Maps-Karten im erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet, dass Google keine Cookies für einen Nutzer speichert, der eine Website mit einer eingebetteten Karte anzeigt, jedoch nicht auf die Aktivierung der Karte klickt, um die Darstellung zu starten. Wird auf die Karte geklickt, kann Google unter Umständen Cookies auf dem Endgerät des Nutzers speichern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste. Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Es ist möglich, dass es im Rahmen der Nutzung von Google Maps auch zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in den USA (Google USA) kommt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO. Google ist danach, wie erforderlich, unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

YouTube

Wir haben auf unserer Website Videos des Portals YouTube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA (YouTube) eingebunden, einem Tochterunternehmen von Google USA. 

Diese Videos sind auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Seite aus direkt abspielbar. YouTube verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet, dass YouTube keine Cookies für einen Nutzer speichert, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Endgerät des Nutzers speichern. Wenn Sie bei Google oder YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung ausloggen. Google/YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.  

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google/YouTube erhalten Sie in der dortigen Datenschutzerklärung. Sie enthalten auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Beim Abspielen der Videos werden Logdaten an die Server von YouTube in den USA übertragen. Es ist möglich, dass es im Rahmen der Nutzung von YouTube auch zu Datenübertragungen an Google USA kommt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO. Google ist danach, wie erforderlich, unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

2.4 Videokonferenz

Für die Durchführung unserer Videokonferenzen nutzen wir den Dienst Cisco Webex, der Cisco Systems, Inc. Legal Department 170 West Tasman Dr. San Jose, CA 95134 USA.

Bei der Durchführung der Videokonferenz mit Cisco Webex werden von Cisco personenbezogene Daten folgender 3 Kategorien verbreitet.

  • Registrierungsinformationen
  • Benutzungsinformationen
  • Benutzererzeugte Daten

Nähere Informationen, welche Daten in welcher jeweiligen Kategorie verarbeitet werden, sind dem Webex Meetings Privacy Data Sheet zu entnehmen:
https://trustportal.cisco.com/c/r/ctp/trust-portal.html?search_keyword=Webex%20Meeting

Alle vertraulichen Daten werden durch den Service beim Speichern verschlüsselt. Gespeicherte Daten, welche nicht verschlüsselt sind, werden durch hochsichere Schutzmechanismen und übliche Betriebsverfahren für Rechenzentren geschützt. Die Rechenzentren von Webex Meetings verfügen über eine Kommunikationsinfrastruktur mit branchenführender Leistung und Verfügbarkeit. Cisco hat die Datacenter für Webex Meetings physisch und logisch abgesichert. Die entsprechenden Zertifizierungen liegen gemäß BSI C5 und DIN/ISO27001 vor.

Die folgenden Zertifikate und regulatorischen Anforderung werden durch Cisco Webex erfüllt:

  • ISO / IEC 27001, 27017
  • ISO 27018
  • SOC 2 Typ 1 und Typ 2
  • Cloud Computing-Katalog für Compliance-Kontrollen (C5) – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • EU-US-Datenschutzschild
  • Grenzüberschreitende Datenschutzbestimmungen von APEC
  • Verbindliche Unternehmensregeln
  • EU-Standardvertragsklauseln
  • EU-DSGVO

Verfügbare Zertifikate finden Sie unter: https://trustportal.cisco.com/

2.5 Newsletter

Anmeldung und Versendung

Für die Newsletter-Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Anrede und Name für die persönliche Ansprache. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt mittels eines Anmeldeformulars. Um Missbrauch zu verhindern, senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail zu, mit der wir Sie um die Bestätigung der Anmeldung bitten (Double-Opt-In-Verfahren). Um den Anmeldeprozess rechtskonform nachweisen zu können, wird Ihre Anmeldung protokolliert. Betroffen sind der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Versendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Übersendung der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung und die damit verbundene Datenprotokollierung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an dem Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung.

Analyse und Profilbildung (Tracking und Profiling)

Wir analysieren zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten in Empfängerprofilen. Zum Zweck der optimalen Darstellung des Newsletters analysieren wir das verwendete E-Mail-Programm und speichern es ebenfalls in den Empfängerprofilen.

Rechtsgrundlage für Analyse und Profilbildung ist ebenfalls Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie bei der Anmeldung erteilen.

Datenweitergabe

Für den Versand des Newsletters setzen wir den Dienstleister CleverReach ein, dem wir die benannten Daten übermitteln.

Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einer E-Mail an info.marketing@sinn.de, per Telefax, auf dem Postweg oder durch die Nutzung des Abmeldelinks in jeder E-Mail, die Sie erhalten, widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.


3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu).

Nachstehend sehen Sie eine Beschreibung der Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben nur Beispiele und keine vollständige oder abschließende Liste der möglichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung darstellen.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO)

Wir verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten nur mit Ihrer vorherigen, ausdrücklichen Einwilligung, z. B. wenn Sie uns die elektronische Versendung von Werbe- oder Angebotsinformationen gestattet haben. Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, um eine weitergehende Verarbeitung zu beenden.

Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO)

Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Sinn Spezialuhren verarbeitet Ihre persönlichen Daten, ausschließlich um die rechtlichen Verpflichtungen aus diesen Verträgen zu erfüllen.

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO)

Sinn Spezialuhren unterliegt einer Reihe gesetzlicher Anforderungen. Zur Einhaltung dieser Anforderungen müssen wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten.

Wahrung berechtigter Interessen von Sinn Spezialuhren oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO)

Sinn Spezialuhren verarbeitet bestimmte personenbezogene Daten zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen oder von Interessen Dritter. Dies erfolgt jedoch nur, wenn Ihre Interessen als Betroffener im Einzelfall keinen Vorrang gegenüber den Interessen von Sinn Spezialuhren haben.


4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die Sinn Spezialuhren GmbH stellt grundsätzlich sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für eine begrenzte Anzahl von befugten Personen zugänglich sind, die diese Daten für die Bereitstellung der oben genannten Verarbeitungszwecke kennen müssen.
Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen und Ihrer Nutzung unserer Services beauftragen wir auch externe Auftragnehmer. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten unter anderem Dienstleister, Auftragsverarbeiter oder sonstige Dritte zur Erbringung folgender Services sein:

  • Unterstützung und Wartung von IT- und TK-Anwendung
  • Datenvernichtung
  • Beitreibung und Zahlungsabwicklung
  • Kundenverwaltung
  • Marketing
  • Website-Management
  • Medientechnik
  • Zahlungsverkehr
  • Einkauf / Beschaffung

Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben oder verarbeiten, können an Empfänger weitergeleitet werden, die sich innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden können. Für Empfänger mit Sitz außerhalb des EWR haben wir geeignete Maßnahmen ergriffen, um die Anforderungen des Datenschutzgesetzes zu gewährleisten, z. B. der Abschluss geeigneter Mustervertragsklauseln der EU-Kommission, anerkannte Codes of Conduct oder anerkannte Zertifizierungsmechanismen (Artikel 42 DSGVO). Darüber hinaus führen wir sofern erforderlich sorgfältige Bewertungen der Rechtsordnungen der betroffenen Drittländer durch und ergreifen zusätzliche Maßnahmen im Sinne des EuGH-Urteils zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (Schrems II).

Die Zahlung per Kreditkarte in unseren stationären Geschäftsstellen wird über den externen Zahlungsdienstleister Unzer POS GmbH, Gotenstraße 10, 20097 Hamburg abgewickelt. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte unter: https://www.unzer.com/de/datenschutz/

Die Zahlung per Kreditkarte in unserem Sinn-Online-Shop wird über die externen Zahlungsdienstleister Commerzbank AG, Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main und PAYONE GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main abgewickelt. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie bitte den folgenden Links:
Commerzbank AG: https://www.commerzbank.de/portal/de/footer1/recht/rechtliche_hinweise.html
PAYONE GmbH: https://a.storyblok.com/f/64176/x/e0a00cec36/payone-information-zu-datenverarbeitung-gemass-art-14-dsgvo-0220.pdf

Bestellen Sie einen Katalog mit einer Versandadresse in der Schweiz, so geben wir Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung weiter an unseren Schweizer Vertriebspartner Uhrenatelier Sonja Lobeto, Breitestrasse 13, 8472 Seuzach.


5. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gem. Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, nicht mehr erforderlich sind oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde und auch nicht mehr gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen.

Wir löschen Bewerberdaten prinzipiell 3 Monate nach einer Einstellungsentscheidung von Sinn Spezialuhren oder nachdem Sie ein Angebot von Sinn Spezialuhren abgelehnt haben. Sinn Spezialuhren darf Ihre Bewerberdaten 2 Jahre lang aufbewahren, falls Sie dem zugestimmt haben, um für andere Positionen bei Sinn Spezialuhren berücksichtigt zu werden.


6. Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 25 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber vorab gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


7. Datensicherheit

Sinn Spezialuhren hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, die geeignet sind, die unbefugte oder unrechtmäßige Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, den unbefugten oder unrechtmäßigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder Verlust, Vernichtung, Änderung oder Beschädigung Ihrer personenbezogenen Daten, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zu verhindern. Diese Maßnahmen gewährleisten ein Sicherheitsniveau, das den von der Verarbeitung ausgehenden Risiken und der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten entspricht. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


8. Ihre Betroffenenrechte

Auskunft

Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.

Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch

Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen.

Datenübertragbarkeit

Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, so dass Sie die Daten auf Wunsch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln können.

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich wegen Ihrer Betroffenenrechte bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Kontaktdaten der Bundes- und der Landesbeauftragten für Datenschutz finden Sie unter:
(https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).

Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

Einschränkungen

Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.

Ausübung Ihrer Betroffenenrechte

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an datenschutz@sinn.de.


9. Aktualität der Datenschutzinformation

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 17.06.2024

Sinn Spezialuhren

zu Frankfurt am Main

0% 12% 47% 76% 100%

Wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache