Navigation
Fachhändler
Warenkorb

Menü

Die Welt von SINN Spezialuhren

  • Sinn Spezialuhren zu Frankfurt am Main

Sinn Spezialuhren zu Frankfurt am Main – 1961 bis heute

Von der Unternehmensgründung bis zum neuen Firmensitz in Frankfurt-Sossenheim, von der ersten Technologie bis zu den neuesten Ereignissen: Unsere Chronik spiegelt unseren Werdegang über
Jahrzehnte wider. Schlaglichtartig, informativ und oftmals überraschend.

Wussten Sie zum Beispiel, dass der deutsche Physiker und Astronaut Professor Dr. Reinhard Furrer während der Spacelab-Mission D1 die 140 S am Handgelenk trug? Oder dass der Amerikaner Robert Alan Eustace bei seinem Fallschirmsprung aus der Stratosphäre eine 857 UTC TESTAF trug und damit den Höhenrekord von Felix Baumgartner überbot?

Natürlich berichtet unsere Chronik auch über die zahlreichen Tests und Zertifizierungen, mit denen wir die technischen Angaben zu unseren Uhren überprüfen lassen. Hier arbeiten wir mit renommierten Instituten und Organisationen zusammen, wie zum Beispiel dem DNV, der unsere Taucheruhren auf Druckfestigkeit und in Anlehnung an die Europäischen Tauchgerätenormen zertifiziert.

Dass sich kompromisslose Funktionalität und hohe Designqualität bei unseren Uhren nicht ausschließen, zeigen eindrucksvoll die renommierten Design-Preise, die eine Reihe unserer Zeitmesser erhalten haben. Einen eindrucksvollen Beweis für unsere hohe Expertise auf dem Fachgebiet der Metallurgie demonstrieren wir mit den Modellen T50 GOLDBRONZE und T50 GBDR. Bei diesen Zeitmessern verwenden wir erstmals für Gehäuse und unverlierbaren Sicherheits-Taucherdrehring eine von uns entwickelte und zum Patent angemeldete Bronzelegierung mit der Bezeichnung „Goldbronze 125”.

In ihrer Gesamtheit zeichnet die Chronik damit ein Porträt aus Menschen, Uhren und Ereignissen, die in Summe den Charakter unseres Unternehmens entscheidend geprägt haben.

  • Red Dot Award 2024 in der Kategorie Product Design
    2024
    Red Dot Award 2024 in der Kategorie Product Design

    Die herausragende Qualität und Gestaltung des Modells 356 FLIEGER Klassik W hat die internationale Fachjury überzeugt. Der klassische Chronograph mit Bicompax-Anzeige und schwarzen, galvanisch seidenmatt ausgelegten Zählerkreisen trägt ebenfalls den schmückenden Schriftzug „FLIEGER KLASSIK”. Für zeitlose Eleganz, gepaart mit Klarheit, sorgt hier das Zifferblatt in seidenmattem Weiß. Der Red Dot Award ist einer der größten Designwettbewerbe weltweit und eine anerkannte Auszeichnung für hohe Designqualität. Nur Produkte, die eine hervorragende Gestaltung aufweisen, erhalten von der internationalen Jury dieses Qualitätssiegel.

  • iF Design Award 2024
    2024
    iF Design Award 2024

    Erstmals verwendet Sinn Spezialuhren für seinen unverlierbaren Sicherheits-Taucherdrehring die selbst entwickelte Bronzelegierung „Goldbronze 125”. Das Ergebnis: Das Modell T50 GBDR verbindet auf harmonische Weise Robustheit mit raffinierter Eleganz und spricht damit professionelle Taucher und Uhrenliebhaber an. Die Uhr ist ein Beweis für Präzisionstechnik und innovatives Design, das sowohl Langlebigkeit als auch Ästhetik garantiert, so die Expertenjury. Der iF Design Award ist seit 1954 ein international anerkanntes Markenzeichen, wenn es um ausgezeichnete Gestaltung geht. Er gehört zu den wichtigsten Designpreisen weltweit und wird einmal jährlich von der ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

  • 356 FLIEGER Klassik AS E erhält die Auszeichnung „Excellent Product Design Award 2024“ beim German Design Award
    2024
    356 FLIEGER Klassik AS E erhält die Auszeichnung „Excellent Product Design Award 2024“ beim German Design Award

    Die 356 FLIEGER Klassik AS E vereint Funktionalität mit stilsicherem Design. Perlgestrahltes Gehäuse, schlagfestes Acrylglas und Massivboden sind die Merkmale, mit denen das erste 356 Modell 1998 auf den Markt kam. Die optische Abstimmung aus elfenbeinfarbener Belegung der Zeiger und Ziffern auf dem Zifferblatt mit Farbverlauf verleiht der Uhr ein zeitloses Aussehen. Zusätzlich besticht das Modell mit Alltagstauglichkeit, da die Uhr wasserdicht und druckfest bis 10 bar sowie unterdrucksicher ist. Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Design-Awards weltweit und genießt weit über Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Zum Wettbewerb werden, in einem anspruchsvollen Nominierungsverfahren, nur solche Produkte zugelassen, die nachweislich durch ihre gestalterische Qualität überzeugen.

  • Sinn Spezialuhren entwickelt die Bronzelegierung „Goldbronze 125
    2023
    Sinn Spezialuhren entwickelt die Bronzelegierung „Goldbronze 125"

    Goldbronze 125 (CuSn7Au12.5) ist eine von uns entwickelte und patentierte Bronzelegierung, welche zu einem Achtel aus Gold besteht. Die in einem mehrstufigen Legierungsprozess entstehende Goldbronze weist einen außergewöhnlich hohen Reinheitsgrad auf. Aus diesem Reinheitsgrad ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Bronzelegierungen eine verbesserte Hautverträglichkeit sowie gesteigerte Korrosionsbeständigkeit gegenüber Seewasser. Der Tendenz zu chemischen Reaktionen wird bei der amagnetischen Goldbronze 125 durch Veredelung mit zulegierten Goldanteilen entgegengewirkt. Zwar entwickelt auch Goldbronze 125 durch Oxidation eine Abdunkelung der Oberfläche (Patina), jedoch erzielen wir durch den Legierungsbestandteil Gold eine Reaktionsträgheit gegenüber Umwelteinflüssen. Die Abdunkelung der Oberfläche lässt sich mit einem Goldbronze-Pflegetuch wieder entfernen. Goldbronze 125 ist eine eingetragene Marke. Sie kommt bei unseren Modellen T50 GBDR und T50 GOLDBRONZE zum Einsatz.

  • iF Design Award 2023 für das Modell 105 St Sa UTC W
    2023
    iF Design Award 2023 für das Modell 105 St Sa UTC W

    Zum zweiten Mal wurde eine Sinn Uhr mit dem renommierten Designpreis ausgezeichnet und erfüllte die anspruchsvollen Bewertungskriterien. Im Unterschied zu anderen Auszeichnungen werden beim iF Design Award die Preisträger anhand detaillierter Fragen in den Kategorien Idee, Form, Funktion, Differenzierung und Wirkung ermittelt. Diese Kategorien bilden wiederum die Grundlage für ein Punktesystem. Sinn Spezialuhren erreichte mit dem Modell 105 St Sa UTC W 285 von 500 möglichen Punkten. Die 105 St Sa UTC W überzeugte die 133-köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury durch ihre innovative Kombination aus technischer, sportlicher Optik und einer Vielzahl von Funktionen. Der iF Design Award ist seit 1954 ein international anerkanntes Markenzeichen für herausragendes Design. Er wird einmal jährlich von der ältesten unabhängigen Designinstitution der Welt, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

  • 1800 S GG DAMASZENER erhält die Auszeichnung „Excellent Product Design Award 2023“ des German Design Award
    2023
    1800 S GG DAMASZENER erhält die Auszeichnung „Excellent Product Design Award 2023“ des German Design Award

    Das 1961 gegründete Traditionsunternehmen Sinn Spezialuhren vereint in seinen meisterhaft hergestellten Zeitmessern Qualität, Präzision und Innovation. Das gilt in besonderen Maße auch für die Wahl der verwendeten Materialien. Für die neue auf nur 100 Stück limitierte 1800 S GG DAMASZENER wurde echter feuerverschweißter Damaszener Stahl verwendet, der mit seiner so markanten wie einzigartigen Maserung der edlen Uhr eine eigene unverwechselbare Identität verleiht. In Kombination mit der klaren, maskulinen Formensprache und Zeigern und Appliken aus 18 kt Gold gelang ein exklusiver Zeitmesser, der an jedem Handgelenk zum Blickfang wird.

  • Eröffnung einer Niederlassung für Service und Montage in Dresden
    2022
    Eröffnung einer Niederlassung für Service und Montage in Dresden

    Mit dieser Maßnahme will Sinn Spezialuhren seinen Kundendienst stärken und den Service insgesamt weiter ausbauen. Ein strategisch sinnvoller Schritt, handelt es sich hier doch um eine vom traditionellen Uhrmacherhandwerk geprägte Region mit einem entsprechend hohen Anteil an qualifizierten Fachkräften. Administrative Steuerung und Abwicklung der in Dresden ausgeführten Kundendienstaufgaben erfolgen dabei über den Hauptsitz in Frankfurt am Main. In den Räumlichkeiten in Dresden ist ein persönlicher Empfang von Endkunden nicht vorgesehen.

  • Red Dot Award für das Modell 1739 Ag B
    2022
    Red Dot Award für das Modell 1739 Ag B

    In der Kategorie „Product Design“ konnten in der Vergangenheit bereits drei Uhren von Sinn Spezialuhren einen Red Dot Award gewinnen. Dass das Modell 1739 Ag B ebenfalls dem strengen Urteil der Jury standhalten konnte, ist ein klarer Beleg für seine ausgezeichnete Designqualität. Dabei waren sich die Experten einig: Charakteristisch für die stilvolle Uhr ist die Inszenierung einer ausgeprägten Ästhetik in Verbindung mit funktionsorientierter Gestaltung. Tatsächlich folgt die Uhr der Idee, Eleganz mit Alltagstauglichkeit in Einklang zu bringen. Der Red Dot Award ist einer der größten Designwettbewerbe weltweit. 2022 meldeten Designer, Designbüros und Hersteller aus rund 60 Ländern Produkte zur Auszeichnung an. Diese haben 48 internationale Jury-Mitglieder fachgerecht, individuell und umfassend geprüft. Nur Produkte mit herausragender Designqualität wurden dabei prämiert.

  • iF Design Award 2022 für das Modell 717
    2022
    iF Design Award 2022 für das Modell 717

    Erstmalig wird eine Sinn Uhr mit dem hochwertigen Designpreis ausgezeichnet und erfüllt die anspruchsvollen Bewertungskriterien. Im Unterschied zu anderen Awards werden beim iF Design Award die Bestprämierten auf Basis von detaillierten Fragen in den Bereichen Idee, Form, Funktion, Unterscheidung und Auswirkung ermittelt. Diese Kategorien wiederum sind Basis für ein Punktesystem. Mit dem Modell 717 konnte Sinn Spezialuhren 300 von 500 möglichen Punkten erzielen. Den Preis erhält damit eine Uhr, für die in Sachen Design, Form und Funktion die historische Borduhr Nabo 17 ZM als Inspiration diente. Seit 1954 ist der iF Design Award ein international anerkanntes Markenzeichen, wenn es um herausragendes Design geht. Der Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten und unabhängigen Designinstitution vergeben, der iF International Forum Design GmbH.

  • EZM feiern 25-jähriges Jubiläum
    2022
    EZM feiern 25-jähriges Jubiläum

    Einsatzzeitmesser: Das sind Uhren, die wegen ihrer spezifischen Einsatzanforderungen mit entsprechenden Funktionen ausgestattet sind. Als gemeinsame Klammer bei Konstruktion und Gestaltung gilt seit 1997 ein Prinzip: Die Form folgt der Funktion mit Konzentration auf das Wesentliche in Verbindung mit hervorragender Ablesbarkeit und schneller Zeiterfassung. Diese robusten Zeitmesser feiern 2022 ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass erscheint der auf 500 Stück limitierte EZM 1.1 S mit SINN-Uhrwerk SZ01 und Minutenstoppanzeiger aus dem Zentrum.

  • 717: Excellent Product Design Award 2022
    2022
    717: Excellent Product Design Award 2022

    Die Fachjury ist sich einig in der Beurteilung. Deshalb die verdiente Auszeichnung für diese Uhr mit dem German Design Award. Das Modell 717 vereint die Funktionen der historischen Navigationsborduhr Nabo 17 ZM mit dem angenehmen Tragekomfort einer sportlichen Armbanduhr. Mit ihrem tiefschwarzen Gehäuse und dem passenden Lederarmband wirkt der Bordchronograph für das Handgelenk zeitlos elegant und außerordentlich hochwertig. Ein faszinierender wie exklusiver Zeitmesser, der die Vergangenheit höchst stilvoll mit der Zukunft verbindet und unsere Marken-DNA bis ins Detail perfekt verkörpert.

  • 103 Klassik 12: Gewinner des Capital Watch Awards bis 5.000 Euro
    2021
    103 Klassik 12: Gewinner des Capital Watch Awards bis 5.000 Euro

    Bereits zum vierten Mal zeichnet der Capital Watch Award elf herausragende Zeitmesser mit einer Trophäe aus. Insgesamt 200 Modelle reichen die Uhrenhersteller bei Deutschlands erfolgreichstem Wirtschaftsmagazin im Vorfeld ein. Jede Marke kann dabei nur mit einer Uhr ins Rennen gehen, 33 erreichen schließlich das Finale. Eine hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Uhrenexperten sowie Entscheidern und Kreativen anderer Branchen – bestimmt schließlich in elf verschiedenen Kategorien die jeweiligen Sieger. Hier belegt unser Modell 103 Klassik 12 den 1. Platz in der Kategorie bis 5.000 Euro. Die Edition ist in seiner Formgebung ein echter Klassiker, der gleichzeitig mit zeitgemäßer Interpretation begeistert.

  • SINN-Uhren begleiten Weltrekordsprung
    2021
    SINN-Uhren begleiten Weltrekordsprung

    Auf dem Flughafen Paderborn/Lippstadt blicken am 2. Oktober knapp 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer gebannt in den grauen, wolkenverhangenen Himmel. Um 16 Uhr ist es dann soweit: Der Weltrekord- Versuch des Cypres Demo Teams, bestehend aus sieben international erfahrenen Profis, ist geglückt – die Präsentation einer 6.418,12 Quadratmeter großen Deutschlandflagge am Himmel während eines Fallschirmsprunges. Eine phänomenale Leistung, mit der nach 2017 erneut der offizielle Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde gelingt. Auch Sinn Spezialuhren ist am Start, tragen doch alle Fallschirmspringer bei der außergewöhnlichen Aktion ihren persönlichen SINN-Zeitmesser am Handgelenk.

  • 105 St Sa UTC: Red Dot Product Design Award
    2021
    105 St Sa UTC: Red Dot Product Design Award

    Zum dritten Mal in Folge erhält einer unserer Zeitmesser den Red Dot Award, den nur Produkte erhalten, die eine hervorragende Gestaltung aufweisen. So begründet die Jury diese Auszeichnung damit, dass die 105 St Sa UTC markante Gestaltungselemente mit einer hohen Funktionalität vereint, die den mobilen Lebensumständen moderner Menschen gerecht wird. Der Red Dot Award: Product Design zeichnet die besten Produkte eines jeden Jahres aus. Bei der Suche nach gut gestalteten und innovativen Produkten zählen formale Qualität, Ergonomie und Langlebigkeit zu den Bewertungskriterien.

  • 104 St Sa I A: Auszeichnung beim German Design Award
    2021
    104 St Sa I A: Auszeichnung beim German Design Award

    Die 104 St Sa I A erhält beim German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design 2021“ für ihre hervorragende Gestaltung eine Auszeichnung. Das klar strukturierte Erscheinungsbild und die damit verbundene gute Ablesbarkeit von Uhrzeit, Datum und Wochentag kennzeichnen diese klassische Fliegeruhr. Als Besonderheit ist das anthrazitfarbene Zifferblatt so gestaltet, dass mit dem Sonnenschliff der zeitlose Charakter der Uhr hervorgehoben wird. Diese Elemente würdigt die Fachjury mit dieser Auszeichnung und somit die konsequente Designkonzeption und deren Umsetzung.

  • Sportchronograph zum 60-jährigen Unternehmensjubiläum
    2021
    Sportchronograph zum 60-jährigen Unternehmensjubiläum

    Unser Unternehmen wird 60 Jahre alt. Zu diesem Anlass erscheint das Modell 144 St S Jubiläum II in einer limitierten und nummerierten Edition von 600 Stück. Der Sportchronograph steht in einer langen traditionsreichen Linie: Das erste Modell datiert von 1974. Die Jubiläumsedition ist ein Beispiel dafür, wie das Unternehmen seine Klassiker permanent weiterentwickelt. So ist diese Uhr in technologischer Hinsicht vielseitig ausgestattet, mit einer schwarzen Hartstoffbeschichtung versehen und hat ein neues Silikonarmband mit Gehäuseintegration.

  • 936: Red Dot Product Design Award
    2020
    936: Red Dot Product Design Award

    Der Bicompax-Chronograph 936, ausgestattet mit der hauseigenen Konstruktion des Chronographenwerks SZ05, erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Product Design 2020“ des renommierten Designwettbewerbs Red Dot. Die internationale Jury würdigt damit die hohe gestalterische Qualität und das unvergleichbare Produktdesign. Für uns ist diese Auszeichnung ein weiterer Beleg dafür, dass sich hohe Designqualität und kompromisslose Funktionalität nicht ausschließen, sondern sich sogar gegenseitig bedingen.

  • EZM 12 und JAGDUHR 3006: Excellent Product Design 2020
    2020
    EZM 12 und JAGDUHR 3006: Excellent Product Design 2020

    Der EZM 12 und die JAGDUHR 3006 werden im Rahmen des German Design Awards als „Excellent Product Design 2020“ ausgezeichnet. Der German Design Award legt höchste Ansprüche an die Preisträger. Konsequenterweise wird der Preis nur an Produkte mit einer hervorragenden Gestaltung vergeben. Eine internationale Jury kürt unter 500 zuvor ausgewählten Produkten die Gewinner. Die Auszeichnung bestärkt uns in der Überzeugung, unsere Uhren auch in Zukunft ausschließlich entsprechend ihrem Einsatzzweck zu entwickeln und zu gestalten.

  • EZM 12: Red Dot Product Design Award
    2019
    EZM 12: Red Dot Product Design Award

    „Das dynamisch-sportive Auftreten des EZM 12 beeindruckt. Die speziellen Eigenschaften für die Notfallmedizin sind überzeugend funktional umgesetzt.“ So begründet die Jury ihre Entscheidung für die Auszeichnung des EZM 12 mit dem Red Dot Product Design Award. Der Red Dot Award ist einer der größten Designwettbewerbe weltweit. 2019 werden 5.500 Produkte aus 55 Nationen in unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Unser Unternehmen nimmt zum ersten Mal teil. Umso mehr freuen wir uns über diese Auszeichnung. Sie bestätigt eindrucksvoll, dass die Prinzipien richtig sind, nach denen wir unsere Einsatzzeitmesser entwickeln.

  • Lothar Schmidt feiert 25-jähriges Jubiläum
    2019
    Lothar Schmidt feiert 25-jähriges Jubiläum

    Seit dem 1. September 1994 leitet Inhaber Dipl.-Ing. Lothar Schmidt erfolgreich die Geschicke des Unternehmens Sinn Spezialuhren. Die Entwicklung der Technologien und der Frankfurter Finanzplatzuhren, die Initiierung der DIN 8330 „Zeitmesstechnik – Fliegeruhren”, ein stetiges weltweites Wachstum und der Umzug an den neuen Hauptsitz in Sossenheim zählen, neben vielen anderen Entwicklungsschritten des Unternehmens, zu den Höhepunkten seines Schaffens. Sinn Spezialuhren ist durch seine Unternehmensführung bei vielen Uhrenfreunden als hochwertige Uhrenmarke etabliert und für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Das Foto (links) zeigt Lothar Schmidt mit vier seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ebenfalls seit 1994 oder sogar noch länger in unserem Unternehmen tätig sind.

  • 20 Jahre Frankfurter Finanzplatzuhren
    2019
    20 Jahre Frankfurter Finanzplatzuhren

    Am 2. September 1999 präsentiert Lothar Schmidt in den Räumen des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte einen besonderen Zeitmesser: die Frankfurter Finanzplatzuhr 6000. Diese Uhr bildet den Auftakt zu einer Traditionslinie, die seit 20 Jahren essenzieller Bestandteil unserer Uhrenkollektion ist. Gleichzeitig demonstriert sie mit ihrem erstmalig aufgebrachten Schriftzug auf dem Zifferblatt „Frankfurt am Main“ unsere Verbundenheit zu der Stadt, in der unser Unternehmen seit 1961 beheimatet ist.

  • 1800 DAMASZENER
    2018
    1800 DAMASZENER

    Unser Unternehmen ist bekannt dafür, dass wir immer wieder auch besondere Werkstoffe einsetzen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die auf 100 Stück limitierte 1800 DAMASZENER, die wir 2018 der Öffentlichkeit vorstellten – eine Uhr aus echtem feuerverschweißtem Damaszener Stahl, hergestellt nach einem traditionellen Schmiedeverfahren. Erstmalig werden bei der Fertigung verschiedene hochwertige Edelstähle in mehreren Lagen übereinandergelegt und miteinander feuerverschweißt. Um die charakteristische Textur des Damaszener Stahls perfekt zur Geltung kommen zu lassen, wird das Zifferblatt in einem Stück zusammen mit dem Mittelteil aus dem vollen Stahlblock gefräst. Das Damaszener Muster des Zifferblattes setzt sich so auf dem gesamten Gehäuse fort und bildet eine ebenso stimmungsvolle wie spannende Einheit.

  • Einweihungsfeier für unsere deutschen Vertriebspartner
    2018
    Einweihungsfeier für unsere deutschen Vertriebspartner

    Viele Partner unserer deutschlandweiten Depots folgen am 4. Februar 2018 unserer Einladung, um unseren neuen Firmensitz gemeinsam mit uns einzuweihen. Dem Anlass entsprechend, präsentieren wir den Gästen zwei außergewöhnliche Uhreneditionen: Die auf je 75 Exemplare limitierten Modelle 756 II und 757 II sowie 756 III und 757 III. Das Besondere: Bei diesen Uhren handelt es sich um die erste Kollektion, die unsere Depot-Partner exklusiv mit deutlichem Vorlauf vor der offiziellen Veröffentlichung ordern können. Ein Privileg, welches die hohe Bedeutung unserer Partnerschaft mit dem niedergelassenen Handel unterstreicht. Die Nachfrage aufseiten der Depot-Partner ist entsprechend groß. Es bleiben nur wenige Exemplare übrig, die wir über unseren Direktvertrieb verkaufen.

  • Helmut Sinn stirbt im Alter von 101 Jahren
    2018
    Helmut Sinn stirbt im Alter von 101 Jahren

    Der ehemalige Pilot und Blindfluglehrer hat unser Unternehmen 1961 unter dem Namen „Helmut Sinn Spezialuhren“ gegründet und lange Jahre geprägt. Wir erinnern uns voller Achtung an die außergewöhnliche und willensstarke Persönlichkeit von Helmut Sinn, an seine Kreativität und seinen Tatendrang, seine Energie sowie seine humorvolle Art. Seine Leistung als Unternehmer und Gründer der Firma Helmut Sinn Spezialuhren, die die Basis unseres heutigen Unternehmens darstellt, ist hoch zu würdigen. Wir werden Helmut Sinn stets in guter Erinnerung behalten.

  • Neuer Hauptsitz in Frankfurt-Sossenheim
    2017
    Neuer Hauptsitz in Frankfurt-Sossenheim

    Am 1. September beziehen wir unseren neuen Hauptsitz in Sossenheim. Dieser Umzug vom bisherigen Standort in Rödelheim, an dem wir seit 1985 beheimatet waren, nimmt in der Chronik unseres Unternehmens eine herausragende Bedeutung ein. Der Ortswechsel ist Voraussetzung dafür, dass wir die bis dato so positiv verlaufende Entwicklung unseres Unternehmens auch in Zukunft fortsetzen können. In Sossenheim werden unsere hochwertigen Zeitmesser produziert, in einem großzügig gestalteten Verkaufsraum im Direktvertrieb angeboten und die Kundendienstaufgaben übernommen. Besucher können die komplette Kollektion direkt in Augenschein nehmen.

  • 20 Jahre Einsatzzeitmesser
    2017
    20 Jahre Einsatzzeitmesser

    Der EZM 1, 1997 als erster Einsatzzeitmesser für die Spezialeinheiten der deutschen Bundespolizei und des deutschen Zolls von uns entwickelt, läutet eine beeindruckende Ära ein. Zuverlässig, robust und präzise wie ein Instrument, gibt es unsere Einsatzzeitmesser mittlerweile für verschiedenste professionelle Anwender, immer konzipiert für die spezifischen Bedingungen ihres Einsatzes. Dazu gehören Piloten, Taucher, Feuerwehrleute, Notfallmediziner, Rettungskräfte, Spezialeinheiten der deutschen Bundespolizei und der Bundeswehr, wie die GSG 9, das Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM) und die Spezialeinheit der deutschen Zollverwaltung Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ). Bei aller Unterschiedlichkeit haben diese Anwender eines gemeinsam: Sie verlassen sich täglich auf die Leistungsstärke unserer Uhren – auch und besonders in kritischen Situationen.

  • Sinn Spezialuhren feiert 55-jähriges Bestehen
    2016
    Sinn Spezialuhren feiert 55-jähriges Bestehen

    Anlässlich des Jubiläums unseres Unternehmens erscheinen vier Jubiläumsuhren: die 556 Jubiläum (limitiert auf 1.000 Stück), die 910 Jubiläum (limitiert auf 300 Stück) und die 6200 Meisterbund I sowie die 6200 WG Meisterbund I, beide jeweils auf 55 Stück limitiert.

  • 910 Jubiläum
    2016
    910 Jubiläum

    Eine Uhr mit zwei außergewöhnlichen Komplikationen. So besitzt sie einen Schleppzeiger-Mechanismus, der eine Messung von Zwischenzeiten ermöglicht. Eine weitere Komplikation begeistert durch ihren historischen Wert. Denn bei der 910 Jubiläum wird die Zeit durch einen Schaltradchronographen gestoppt, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts das bestimmende Bauteil traditioneller Chronographen ist. Als Erinnerung an das Jubiläum sind auf dem Boden Limitierungsnummer und Jahreszahlen „1961 – 2016“ eingraviert.

  • 6200 Meisterbund I und 6200 Meisterbund WG I
    2016
    6200 Meisterbund I und 6200 Meisterbund WG I

    Drei Meister ihres Faches – Sinn Spezialuhren, die Sächsische Uhrentechnologie Glashütte (SUG) und die Uhren-Werke-Dresden (UWD) – finden sich zu einem spannenden Projekt zusammen, bei dem alle wesentlichen Uhrenteile aus Deutschland stammen. Bei den auf 55 Stück limitierten Modellen 6200 Meisterbund I und 6200 WG Meisterbund I ist die SUG verantwortlich für Konstruktion und Fertigung der Gehäuse aus 18 kt Roségold bzw. 18 kt Weißgold. Unser Unternehmen prägt das „Gesicht“ der Uhren, welches sich an unseren klassischen Meisterwerken orientiert. Aus dem Hause UWD stammt das hochwertige Manufaktur-Handaufzugskaliber UWD 33.1, dessen Entwicklung wir seit längerer Zeit begleiten und welches hier erstmalig in Serie zum Einsatz kommt.

  • Zeitkassette würdigt Bedeutung des Neubaus
    2016
    Zeitkassette würdigt Bedeutung des Neubaus

    Zur Erinnerung an die Grundsteinlegung am 31. Juli 2015 wird im Neubau in Frankfurt-Sossenheim eine Zeitkassette eingelassen und die Stelle mit einer Gedenktafel versehen. Beides erinnert daran, wie bedeutsam der Neubau für die Zukunft von Sinn Spezialuhren ist. Um das erinnerungswürdige Datum lebendig zu halten, werden in der Zeitkassette u. a. die persönliche Frankfurter Finanzplatzuhr des Firmeninhabers Dipl.-Ing. Lothar Schmidt, aktuelle Tageszeitungen und Magazine sowie das Katalog­buch verschlossen.

  • DIN 8330 ist neuer Maßstab für Fliegeruhren
    2016
    DIN 8330 ist neuer Maßstab für Fliegeruhren

    Zum ersten Mal seit Jahrzehnten veröffentlicht das Deutsche Institut für Normung (DIN) im März 2016 eine neue deutsche Uhrennorm: die DIN 8330 „Zeitmesstechnik – Fliegeruhren“, deren Grundlage der von uns initiierte TESTAF (Technischer Standard Fliegeruhren) ist. Die Anregung zur Norm kommt ebenfalls aus unserem Haus. Die DIN 8330 vereinheitlicht, präzisiert, systematisiert und aktualisiert die für den TESTAF bereits definierten Anforderungen. Sie benennt, analog zur DIN 8306 Taucheruhren, Anforderungen und Prüfkriterien für funktional anspruchsvolle, sichere und zuverlässige Fliegeruhren. Zusätzlich erweitert die DIN 8330 gegenüber dem TESTAF den Kreis der zertifizierbaren Uhren (jetzt sowohl mechanische Uhren als auch Quarzuhren) und verschärft die Prüfkriterien unter anderem für Ablesbarkeit, Vibrationsbelastungen und Beständigkeit gegen flugbetriebstypische Flüssigkeiten.

  • 212 KSK
    2016
    212 KSK

    Das Kommando Spezialkräfte (KSK) feiert im September 2016 sein 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass entwickeln wir gemeinsam mit der Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten e. V. das Modell K212 Kommando Spezialkräfte, eine auf 70 Stück limitierte Sonderedition ausschließlich für die Mitglieder des KSK. Damit auch die Öffentlichkeit an dieser besonderen Uhr teilhaben kann, präsentieren wir zusätzlich die auf 300 Stück limitierte Edition 212 KSK als freiverkäufliche Variante der Jubiläumsuhr K212 Kommando Spezialkräfte. Die Gestaltung lehnt sich dabei an die nicht frei verkäufliche Jubiläumsedition an. So ziert auch bei der 212 KSK ein von Eichenlaub umrahmtes Kommandoschwert, das Verbandsabzeichen des KSK, das Zifferblatt. Der Drehring trägt die 64-Strich Einteilung eines Marschkompasses zur Orientierung im Gelände.

  • UX S Kampfschwimmer (EZM 2B)
    2015
    UX S Kampfschwimmer (EZM 2B)

    Das Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM) trägt bei seinen Einsätzen ab sofort eine Taucheruhr aus unserem Haus am Handgelenk: den Einsatzzeitmesser UX S Kampfschwimmer (EZM 2B). Technische Grundlage für die Entwicklung dieser offiziellen Dienstuhr sind die Einsatzanforderungen, die seitens des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in einer inter­nationalen Ausschreibung formuliert wurden. Sinn Spezialuhren erfüllt von allen teilnehmenden Uhrenfirmen die Anforderungen am besten. Dazu gehören unter anderem perfekte Ablesbarkeit unter widrigsten Licht- und Wasserverhältnissen, Seewasserresistenz, extreme Robustheit und Bedienbarkeit des Drehrings auch mit Handschuhen.

  • Grundsteinlegung am neuen Firmensitz in Frankfurt-Sossenheim
    2015
    Grundsteinlegung am neuen Firmensitz in Frankfurt-Sossenheim

    Am 31. Juli 2015 feiern wir die Grundsteinlegung unseres heutigen Hauptsitzes in Frankfurt-Sossenheim. Symbolkräftig verdeutlicht Inhaber Lothar Schmidt den Stolz auf das kommende Firmengebäude. Sein persönliches Exemplar der Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 legt er in eine „Zeitkassette“, die erst in 100 Jahren wieder geöffnet wird. Um das Datum für die Nachwelt noch lebendiger zu machen, verschließt er in der Kassette zusätzlich Tageszeitungen, Magazine, ein Firmenorganigramm sowie ein SINN-Katalogbuch. Diese Zeitkassette wird im Verlauf der Bauarbeiten an einem zentralen Ort des Firmengebäudes eingelassen.

  • Eröffnung der SINN Niederlassung Römerberg
    2015
    Eröffnung der SINN Niederlassung Römerberg

    Seit Mai 2015 sind wir mit zusätzlichen neuen Verkaufs- und Werkstatträumen auf dem repräsentativen Rathausplatz direkt in der Frankfurter Altstadt vertreten. Mit unserer Niederlassung im geschichtsträchtigen „Haus zum Goldenen Rad“ unterstreichen wir erneut unsere Verbundenheit zu Frankfurt am Main. Wir bieten damit eine attraktive, innenstadtnahe Alternative zum Hauptsitz in Frankfurt-Sossenheim.

  • 857 UTC TESTAF: Rekordsprung aus der Stratosphäre
    2014
    857 UTC TESTAF: Rekordsprung aus der Stratosphäre

    24. Oktober 2014: An diesem Tag unternimmt der 57-jährige Amerikaner Robert Alan Eustace mit einem Fallschirm einen Stratosphärensprung aus 41.419 Metern Höhe. Er bricht damit den zwei Jahre zuvor aufgestellten Höhenrekord von Felix Baumgartner. Mit dabei ist die 857 UTC TESTAF, die am Ärmel des Spezialanzugs eingearbeitet worden war. Vor, während und nach dem Sprung zeigt die instrumentelle Uhr eine fehlerfreie Leistung – trotz Unterdrucks, Kälte bei − 77 °C und einer Geschwindigkeit von 1.322,9 Kilometern pro Stunde im freien Fall, der fünf Minuten dauert und bei dem Eustace die Schallmauer durchbricht. Nach Öffnen des Fallschirms segelt er weitere zehn Minuten der Erde entgegen. Die 857 UTC TESTAF hat das Ingenieurteam von Alan Eustace gezielt für den Stratosphärensprung ausgesucht. Erst im Nachhinein erfahren wir von der grandiosen Leistung von Mensch und Uhr – die auch dadurch gewürdigt wird, dass die 857 UTC TESTAF, zusammen mit dem Anzug, ihren Platz im „National Air and Space Museum“ in Washington, D.C. gefunden hat.

  • 15 Jahre Frankfurter Finanzplatzuhr
    2014
    15 Jahre Frankfurter Finanzplatzuhr

    Die 1999 erstmals vorgestellte Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 feiert ihr 15-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses runden Geburtstages präsentieren wir mit den Frankfurter Finanzplatzuhren 6052 und 6099 zwei neue Mitglieder in dieser renommierten Modellreihe. Für die Frankfurter Finanzplatzuhr 6052 haben wir eigens das SZ03 entwickelt, welches die Anzeige der Kalenderwoche ermöglicht.

  • TESTAF: Grundlage für neue Fliegeruhren-Norm
    2013
    TESTAF: Grundlage für neue Fliegeruhren-Norm

    Auf Anregung von Sinn Spezialuhren entwickelt das Deutsche Institut für Normung analog zur DIN-Taucheruhrennorm 8306 erstmals eine Norm für Fliegeruhren. Grundlage für diese neue DIN-Vorlage 8330 bildet der TESTAF (Technischer Standard Fliegeruhren), der auch zukünftig Gültigkeit besitzt bei der Prüfung und Zertifizierung von Fliegeruhren.

  • Präsentation des TESTAF
    2012
    Präsentation des TESTAF

    Die Fachhochschule Aachen und Sinn Spezialuhren stellen am 19. Juli 2012 im deutschen Hauptsitz des führenden Hubschrauber- und Flugzeugkomponentenherstellers Airbus Helicopters (vormals Eurocopter) in Donauwörth den ersten „Technischen Standard Fliegeruhren“ (TESTAF) vor. Die Erarbeitung eines solchen technischen Standards bedeutet absolutes Neuland, da bis dato eine zeitgemäße Norm für Fliegeruhren nicht existiert. Der TESTAF, Ergebnis eines Forschungsprojektes auf Initiative von Sinn Spezialuhren, stellt sicher, dass eine Fliegeruhr alle Anforderungen an die Zeitmessung beim Flugbetrieb nach Sicht- und/oder Instrumentenflugregeln erfüllt.

  • Weltpremiere: Die ersten TESTAF-zertifizierten Uhren
    2012
    Weltpremiere: Die ersten TESTAF-zertifizierten Uhren

    Sinn Spezialuhren präsentiert die weltweit ersten, gemäß dem TESTAF zertifizierten Uhren. Die Erarbeitung eines solchen technischen Standards bedeutet absolutes Neuland, da bis dato eine zeitgemäße Norm für Fliegeruhren nicht existiert. Der TESTAF, Ergebnis eines Forschungsprojektes auf Initiative von Sinn Spezialuhren, stellt sicher, dass eine Fliegeruhr alle Anforderungen an die Zeitmessung beim Flugbetrieb nach Sicht- und/oder Instrumentenflugregeln erfüllt. Anschließend absolvieren der EZM 10 TESTAF (als erste Uhr weltweit), die 103 Ti UTC TESTAF und die 103 Ti TESTAF alle Tests erfolgreich.

  • Das SZ01 und der EZM 10
    2011
    Das SZ01 und der EZM 10

    Die Entwicklung beginnt im Jahr 2003. Vorbild ist die klare und eindeutige Ablesbarkeit des bekannten Werkes Lemania 5100. Das Chronographenwerk SZ01 ist so konstruiert, dass eine damit ausgestattete Uhr über einen springenden 60-Minutenstoppzeiger aus dem Zentrum verfügen kann. Durch diese Konstruktion ist es möglich, Stoppzeiten noch einfacher, schneller und genauer zu erfassen. Der EZM 10, ein Einsatzzeitmesser aus hochfestem Titan, ist das Ergebnis dieser langjährigen Entwicklungsarbeit.

  • Jubiläums-Chronograph zum 50. Unternehmensgeburtstag
    2011
    Jubiläums-Chronograph zum 50. Unternehmensgeburtstag

    Anlässlich des 50-jährigen Unternehmensgeburtstages wird im März 2011 der auf 500 Stück limitierte Jubiläums-Chronograph vorgestellt. Speziell für diese Uhr wurde von uns das hauseigene Werk SZ05 entwickelt. Der Jubiläums-Chronograph ist bereits nach knapp drei Wochen ausverkauft.

  • Erfolgreichste Marke bei „Goldener Unruh“
    2010
    Erfolgreichste Marke bei „Goldener Unruh“

    Mit dem 1. Platz für unsere 900 FLIEGER, dem 1. Platz für unser Modell 6100 REGULATEUR Roségold und dem 2. Platz für unsere Frankfurter Finanzplatzuhr in Platin ist Sinn Spezialuhren bei der Wahl zur „Goldenen Unruh“ die erfolgreichste Marke.

  • SINN-Uhren im Test beim Fraunhofer-Institut Darmstadt
    2010
    SINN-Uhren im Test beim Fraunhofer-Institut Darmstadt

    Im Ganzfahrzeugprüfstand des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt trotzen die 757 DIAPAL, 900 FLIEGER, die U1000, die Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 und die 917 GR auf einer simulierten Schlechtwegstrecke härtesten Stößen und Erschütterungen.

  • Sieg für Rallyechronograph 917 GR
    2009
    Sieg für Rallyechronograph 917 GR

    Die Rennfahrer Walter Röhrl und Peter Göbel gewinnen mit dem Rallyechronographen 917 GR am Handgelenk die Rallye Costa Brava für historische Automobile.

  • Kulturförderung
    2009
    Kulturförderung

    Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, zusammen mit renommierten Partnern, Bildung und Kultur zugunsten von Universitäten, allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen sowie einer kulturinteressierten Öffentlichkeit zu fördern. MILAN ist das erste Projekt, welches wir im Bereich Kultur unterstützen.

  • Die U2 im ewigen Eis
    2009
    Die U2 im ewigen Eis

    Der Polarforscher Arved Fuchs vertraut bei seinen extremen Expeditionen auf die Robustheit der Taucheruhr U2.

  • Goldene Unruh für 6100 REGULATEUR Roségold
    2008
    Goldene Unruh für 6100 REGULATEUR Roségold

    Bei der Wahl zur „Goldenen Unruh“ erreicht unser REGULATEUR 6100 Roségold den 1. Platz.

  • Hervorragende Platzierung bei der Wahl zur
    2007
    Hervorragende Platzierung bei der Wahl zur "Besten Marke 2007"

    Die Leser des Fachmagazins „aerokurier“ wählen Sinn Spezialuhren bei der Wahl der beliebtesten Marke in der Kategorie „Fliegeruhren“ auf den 2. Platz. Sinn Spezialuhren läßt damit Marken mit hohem Werbeetat hinter sich.

  • Entwicklung des Handaufzugswerks SZ04
    2006
    Entwicklung des Handaufzugswerks SZ04

    Für die Modellreihe 6100 REGULATEUR wird auf Basis des Taschenuhrkalibers Unitas 6498 das Handaufzugswerk SZ04 entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein Uhrwerk mit Regulateuranzeige und Sekundenstoppfunktion. Unterstrichen wird die Exklusivität zusätzlich durch die Verwendung hochwertiger Uhrwerkteile wie zum Beispiel eine Schraubenunruh aus Glucydur und ein Triovis-Feinregulierungssystem.

  • SINN-Uhren im Crashtest
    2006
    SINN-Uhren im Crashtest

    Einen besonderen Härtetest auf Robustheit bestehen unsere Modelle 756 und 900 auf dem Gelände des DEKRA Technologie Centers am Lausitzring in Klettwitz. In diesem Center werden normalerweise Materialprüfungen unter härtesten Bedingungen für die internationale Automobil-Industrie durchgeführt.

  • „Goldene Unruh“ für die weißgoldene Frankfurter Finanzplatzuhr
    2006
    „Goldene Unruh“ für die weißgoldene Frankfurter Finanzplatzuhr

    Bei der Wahl zur „Goldenen Unruh“ erreicht unsere weißgoldene Frankfurter Finanzplatzuhr den 1. Platz. Unsere 956 Klassik erreicht den 2. Platz.

  • Germanischer Lloyd* testet SINN-Taucheruhren
    2005
    Germanischer Lloyd* testet SINN-Taucheruhren

    Sinn Spezialuhren läßt als erstes Unternehmen in der Branche seine Taucheruhren durch den Germanischen Lloyd* aus Hamburg auf Druckfestigkeit und nach den Europäischen Tauchgerätenormen EN205 und EN 14143 prüfen und zertifizieren. * Jetzt DNV

  • Uhrengehäuse aus deutschem U-Boot-Stahl
    2005
    Uhrengehäuse aus deutschem U-Boot-Stahl

    Erstmals wird deutscher U-Boot-Stahl für die Gehäuse der Taucheruhren verwendet.

  • Schleppzeigerchronograph 958
    2004
    Schleppzeigerchronograph 958

    Die Teilnehmer am „härtesten Abenteuer der Welt“, dem „Fulda Challenge“, tragen den neu entwickelten Schleppzeigerchronographen 958.

  • Die 958 beim 24-Stunden-Rennen in der Grünen Hölle
    2004
    Die 958 beim 24-Stunden-Rennen in der Grünen Hölle

    Hans-Joachim Stuck gewinnt mit der 958 am Handgelenk das 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring.

  • Entwicklung der TEGIMENT-Technologie
    2003
    Entwicklung der TEGIMENT-Technologie

    Die TEGIMENT-Technologie findet beim Modell 756 zum ersten Mal Verwendung. Das mit dieser Technologie oberflächengehärtete Edelstahlgehäuse bietet einen sehr effektiven Schutz gegen das Verkratzen.

  • Entwicklung der DIAPAL-Technologie
    2001
    Entwicklung der DIAPAL-Technologie

    Die DIAPAL-Technologie kommt bei unserer18-karätigen, weißgoldenen Finanzplatzuhr 6000 Jubiläum zum ersten Mal zum Einsatz. Bei dieser Technologie werden spezielle Materialpaarungen ausgewählt, die ohne Schmierung reibungslos zusammenarbeiten und so die dauerhafte Ganggenauigkeit des Uhrwerks gewährleisten.

  • Härtetest für die 203 ARKTIS
    1999
    Härtetest für die 203 ARKTIS

    Der Taucherchronograph 203 ARKTIS besteht den Härtetest im Nordpolarmeer am Handgelenk von Extremtaucher Mario M. Weidner mit Bravour.

  • Präsentation der Frankfurter Finanzplatzuhr
    1999
    Präsentation der Frankfurter Finanzplatzuhr

    Einen echten Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens bildet die Vorstellung der Frankfurter Finanzplatzuhr. Diese Uhr ist der Auftakt für eine ganze Modellreihe. Erstmals befindet sich der Schriftzug „Frankfurt am Main“ auf einem SINN-Zifferblatt.

  • Gründung der Sächsischen Uhrentechnologie GmbH Glashütte (SUG)
    1999
    Gründung der Sächsischen Uhrentechnologie GmbH Glashütte (SUG)

    Das Unternehmen produziert für Sinn Spezialuhren die technologisch anspruchsvollen Uhrengehäuse.

  • Goldene Unruh für 103 Ti Ar
    1998
    Goldene Unruh für 103 Ti Ar

    Die 103 Ti Ar erhält die zum ersten Mal verliehene „Goldene Unruh“.

  • – 45°C bis +80°C
    1998
    – 45°C bis +80°C

    In Kombination mit dem SINN-Spezialöl 66-228 wird die Ar-Trockenhaltetechnik perfektioniert. Das Ergebnis ist die Temperaturresistenztechnologie, die den Lauf mechanischer Uhren von –45 ˚C bis + 80 ˚C erlaubt. Der mit dieser technologischen Weiterentwicklung ausgerüstete Chronograph 303 KRISTALL besteht seine Feuerprobe beim Yukon Quest, dem härtesten Hundeschlittenrennen der Welt.

  • Sinn stellt die Einsatzzeitmesser EZM 1 und EZM 2 vor
    1997
    Sinn stellt die Einsatzzeitmesser EZM 1 und EZM 2 vor

    Als Spezialuhrenhersteller bekannt, beweist unser Unternehmen erneut Kompetenz mit der Entwicklung zweier außergewöhnlicher Uhren: den Einsatzzeitmessern, kurz mit EZM 1 und EZM 2 bezeichnet. Konzipiert ist der EZM 1 für die Einsätze der Spezialeinheit Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ), der EZM 2 für die maritime Einheit der Bundesgrenzschutzgruppe 9 (GSG 9). Bei beiden kann eine präzise, schnelle Zeitaufnahme durchaus über Leben und Tod entscheiden. Die EZM sind reduziert auf das absolut Wesentliche, auf die möglichst perfekte Ablesbarkeit und Messbarkeit der Zeit. Die Entwicklung von Einsatzzeitmessern für spezifische, professionelle Nutzerprofile wird in den Folgejahren ausgebaut.

  • Entwicklung der HYDRO-Technologie
    1996
    Entwicklung der HYDRO-Technologie

    Bei der Taucheruhr 403 HYDRO wird zum ersten Mal die HYDRO-Technologie eingesetzt. Diese Technologie gewährleistet absolute Beschlagsicherheit, Druckfestigkeit für jede erreichbare Tauchtiefe und optimale Ablesbarkeit unter Wasser aus jedem Winkel.

  • Entwicklung der Ar-Trockenhaltetechnik
    1995
    Entwicklung der Ar-Trockenhaltetechnik

    Bei der Taucheruhr 203 Ti Ar kommt zum ersten Mal die Ar-Trockenhaltetechnik zum Einsatz. Durch diese Technologie werden Alterungsprozesse im Inneren der Uhr deutlich verlangsamt – das Werk bleibt länger funktionssicher und das Deckglas läuft selbst bei plötzlichen Temperaturwechseln nicht an.

  • Die erste 22-karätige Golduhr aus dem Hause SINN
    1995
    Die erste 22-karätige Golduhr aus dem Hause SINN

    Mit einer 22-karätigen Speziallegierung wird trotz des ungewöhnlich hohen Goldanteils (917/1000) eine Materialhärte erreicht, die der von Edelstahl (220HV) entspricht.

  • Eine neue Zeitrechnung beginnt
    1994
    Eine neue Zeitrechnung beginnt

    Der Diplom-Ingenieur Lothar Schmidt erwirbt am 1. September das Unternehmen. Mit dieser Übernahme leitet er im Prinzip eine Neugründung ein, um das Unternehmen technologisch und strategisch zukunftsfähig zu machen. Gleichzeitig erfolgt eine Umfirmierung in „Sinn Spezialuhren GmbH“. Die erste Entwicklung ist die 244 aus Reintitan mit Magnetfeldschutz und frei schwingend aufgehängtem Uhrwerk. Mit diesem Magnetfeldschutz geht Sinn Spezialuhren weit über die DIN-Norm für antimagnetische Uhren hinaus und minimiert magnetische Störeinflüsse.

  • An Bord der Columbia
    1993
    An Bord der Columbia

    Ein weiteres Mal verrichtet die 142 ihre Dienste bei einer Raumfahrt-Mission. Bei der zweiten deutschen Raumfahrt-Mission, der Mission D2, begleitet der Weltraumchronograph zehn Tage die Besatzung im All. An Bord der US-amerikanischen Raumfähre Columbia fliegt die Uhr 6,7 Millionen Kilometer und bewältigt 160 Erdumrundungen.

  • Die 142 S im Weltraum
    1992
    Die 142 S im Weltraum

    Während der Mir-92-Mission trägt der Astronaut Klaus-Dietrich Flade eine 142 S.

  • Sinn Spezialuhren findet einen neuen Stammsitz
    1985
    Sinn Spezialuhren findet einen neuen Stammsitz

    Vom „Rödelheimer Parkweg 6“ erfolgt der Umzug in die Geschäftsräume mit der Adresse „Im Füldchen 5–7“. Bis 2017 ist unser Unternehmen an diesem Standort ansässig.

  • Die 140 S im Weltraum
    1985
    Die 140 S im Weltraum

    Der deutsche Physiker und Astronaut Professor Dr. Reinhard Furrer trägt während der Spacelab-Mission D1 die 140 S am Handgelenk und beweist damit, dass eine mechanische SINN-Uhr mit Automatikwerk auch in der Schwerelosigkeit funktioniert.

  • Die Unternehmensgründung
    1961
    Die Unternehmensgründung

    Der Blindfluglehrer und Zweiter-Weltkriegs-Pilot Helmut Sinn gründet in Frankfurt am Main die Firma „Helmut Sinn Spezialuhren“. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Navigationsborduhren und Fliegerchronographen.

In der Welt zu Hause – in den Bergen daheim
Sinn Spezialuhren im Einsatz: Notarzt Martin Leitl mit dem EZM 12 im hochalpinen Luftrettungsdienst.
In der Welt zu Hause – in den Bergen daheim

Sinn Spezialuhren

zu Frankfurt am Main

0% 12% 47% 76% 100%

Wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache